Unsere Schule
Lage und Einzugsgebiet der Schule
Die Grundschule Neukirch liegt im Ortskern von Neukirch am Fuße des Marienberges mit Blick auf die katholische Kirche. Das Rathaus, die Sporthalle, zwei Banken sowie ein Lebensmitttelladen und Bastelladen sind nur wenige Schritte entfernt.
In die ländliche Mittelpunktschule kommen derzeit annähernd hundert Kinder - aus dem Dorf und aus den benachbarten Dörfern Goppertsweiler und Wildpoltsweiler, aus den Weilern Bernried, Blumegg, Elmenau, Gunzenweiler, Litzelmannshof, Matzenweiler, Oberlangensee, Unterlangensee, Ober- und Unterrussenried, Summerau, Uhetsweiler, Vorder- und Hinteressach, Wittenberg, sowie von den Höfen Aberlingsbühl, Bechenhütten, Bernaumühle, Ebersberg, Flunau, Hinterburg, Landolz, Lustensbach, Mehetsweiler, Neuhaus, Reisenbronn, Sackweiher, Schnaidt, Vorderburg und Zannau. Etliche Kinder fahren daher mit dem Bus zur Schule oder werden von Eltern gebracht. Durch die Überschaubarkeit und die Tradition des Busunternehmens kennt der Busfahrer seine kleinen Gäste persönlich und achtet auf seine Schützlinge.
Die Region ist durch wenige aktive landwirtschaftliche Betriebe und einige Gewerbe- und Industrieansammlungen gekennzeichnet: Tettnang, Wangen und Ravensburg liegen wenige Kilometer entfernt, auch zum Bodensee ist es nicht weit. Das Dorf wächst, Neubaugebiete werden weiterhin ausgewiesen. Etliche Schülerinnen und Schüler bleiben später in der Region.
Neukirch besitzt ein vielfältiges und sehr aktives Vereinsleben.
Das Lernumfeld ist für Grundschulkinder in Neukirch ideal: Sie haben einen engen Bezug zu ihrer überschaubaren Heimat. Sie leben hier eher stressfrei, weshalb Aggressionen in der Schule kaum vorkommen. Sie haben sichere und häufig kurze Schulwege. Die Kinder gehen gerne in ihre Schule. Sie ist gut ins Dorf integriert.
Die Schule hat auch deshalb ein breites Angebot, weil es viele Eltern gibt, die aktiv und qualifiziert mitmachen.
Schulträger
Die Gemeinde Neukirch und die Grundschule kooperieren gut. Die Gemeinde pflegt ihre Bildungseinrichtungen sorgsam, Kindertagesstätte wie auch Schule. Der Haushalt ist sorgfälltig und langfristig so gestaltet, dass eine zeitgemäße pädagogische Arbeit möglich ist.
Angebotene Bildungsgänge
Die staatliche Grundschule entlässt ihre Kinder mit der Grundschulempfehlung und einem Abschlusszeugnis in Klasse 4 auf die weiterführenden Schulen vor allem nach Tettnang und auch nach Wangen, Amtzell und Bodnegg.
Schülerzahlen und Schulklassen
Die Schülerzahlen der letzten Jahre liegen stabil bei ca. 100 Lernenden. Aktuell gibt es 5 jahrgangshomogene Grundschulklassen. Im Schnitt besuchen derzeit 19 Kinder eine Klasse.
Download Schulsong ((95 KB))
Leitung, Kollegium und Verwaltung
Das Kollegium der Schule umfasst eine Schulleiterin, eine stellvertretende Schulleiterin, einen Pfarrer und 8 Lehrerinnen. Außerdem gehören zum Schulteam die Schulsekretärin mit einer Teilzeitstelle (4 Halbtage), eine reinigende Kraft und ein Hausmeister, der im gesamten Dorf für Ordnung sorgt.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat und die Schulkonferenz für das Schuljahr 2022/23 vervollständigen nun das Schulleben an unserer Grundschule.
Bild und Namen folgen in den nächsten Tagen.
Schulchronik, Räumlichkeiten und Ausstattung
Das Schulhaus in Neukirch gibt es seit 1952. Von 1952 bis 1966 hieß die achtklassige Volksschule „Katholische Volksschule Neukirch“. Ab 1966, mit der Fertigstellung des neuen Schulhauses in Goppertsweiler und der Neueinführung von Kl. 9, wechselte die Schulbezeichnung zu „Grund- und Hauptschule Neukirch“ mit einem einzigen Schulleiter für alle 3 bisherigen Einzelschulstandorte Goppertsweiler, Wildpoltsweiler und Neukirch. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es für jedes Schulgebäude einen eigenverantwortlichen Schulleiter. Erster Rektor war Herr Robert Brück. 1994 erhielt die Schule den Status der „Grund -und Hauptschule mit Werkrealschule“. An der Schule wurde nun Zusatzunterricht in Mathe, Deutsch und Englisch für gute Hauptschülerinnen und Hauptschüler angeboten, der bei erfolgreicher Absolvierung zum Besuch des 10. Schuljahres, das zur Mittleren Reife führte, berechtigte. Dieses Angebot wurde in den beiden Anfangsjahren wegen der fehlenden Mindestschülerzahl von 8 Kindern an unserer Schule im Verbund mit der GHS Obereisenbach für beide Schülerschaften gemeinsam ausgebracht. Der damalige Rektor Anton Hirscher fuhr persönlich die Kinder unserer Schule in seinem PKW mit zum Unterricht nach Obereisenbach, wo er Englisch unterrichtete.
Mit Beginn des Schuljahres 2008/09 trat der neu gegründete Schulverbund der Gemeinden Neukirch und Amtzell im „Ländlichen Schulzentrum Amtzell mit der GHWRS Neukirch“ inkraft. In diesem Vertrag wurde festgelegt, dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 aus dem Schulbezirk Neukirch für diese 2 Schuljahre noch am Heimatort verbleiben konnten und von den Lehrerinnen und Lehrern aus Neukirch unterrichtet wurden. Dieses System funktionierte aufgrund zurückgehender Schülerzahlen und der Einführung der freien Schulbezirkswahl leider nur bis zum Sommer 2011. Ab Schuljahr 2011/12 gingen die Kinder aus Neukirch, die das wollten, direkt nach Amtzell. In Neukirch wurden nur noch die Grundschüler unterrichtet. Diese Tatsache und die Neueinführung der Gemeinschaftsschule bedingten auch die Auflösung des Kooperationsvertrags zwischen den beiden Gemeinden. Somit ist Neukirch eine Grundschule mit einem Betreuungsangebot von 7 bis 16.20 Uhr geworden. (Zusammenfassung nach A.Hirscher, Rektor von 1982-2012).
Das Schulhaus wurde 2005 durch einen Licht durchfluteten Neubau erweitert, der Klassenzimmer, die Aula, die Gemeindebücherei, den Speiseraum der Kinder sowie Verwaltungsräume beherbergt. Die Schule hat eine gut renovierte Küche sowie eine kleine Werkstatt. 2 Pausenhöfe sowie ein kleiner Schulgarten umgeben das Gebäude.
Kooperationen
Verlässliche Grundschule und Ganztagesbetreuung
Die Schule pflegt einen guten Kontakt zum Team durch gemeinsame Sitzungen, Hausaufgabenbetreuung und Fortbildungen.
Kindertagesstätte Neukirch
Der Kooperationsplan zwischen Kita und Grundschule hat zum Ziel, die Kinder schon 2 Jahre vor ihrem Übertritt in die Grundschule gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Jahr vor der Einschulung wird die Kooperationslehrerin aktiv, es gibt Kennenlernbesuche und mehrere Vorbereitungskurse für die Kinder, die durch 2 Schulbesuche abschließen. Parallel läuft der Schulvorbereitungskurs der Kita, ergänzt durch mehrere Runde Tische aller Pädagoginnen. Schließlich besuchen die Erzieherinnen ihre ehemaligen Kinder im 1. Schuljahr.
Gemeindebücherei Neukirch
2012 zog die Gemeindebücherei in das Gebäude der Schule ein. Das Leseprofil der Schule wird dadurch gestützt, dass sie Material und Räume außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung hat.
Außerdem werden gemeinsame literarische Veranstaltungen zum Beispiel in Form von Autorenlesungen in der landesweiten "Frederik"-Lesewoche.
Dorfleben und Vereine
Die Schule in Neukirch war wichtiger Teil der Tradition des Dorfes. Auch heute ist sie aktiver Teil des Lebens in den Dörfern. So kooperiert sie mit verschiedenen Vereinen:
Die Musikvereine aus Neukirch, Goppertsweiler und Wildpoltsweiler haben 2013 eine Bläserklasse ins Leben gerufen.
Narren kommen im Turnus zur Hässchau und jährlich zur Schülerbefreiung ins Haus.
Der Kulturverein unterstützt zum Beispiel Autorenlesungen und Vorträge.
Die Schule beteiligt sich im Dorf zum Beispiel beim Advents- und Ostermarkt, an der Dorffasnet, an der Dorfputzete (2014: 1. Sieger), an der ´Dorfhockete´ im Herbst, an 4 ökumenischen Schulgottesdiensten. Sie lädt ein zu Besinnungen im Advent, zu Aufführungen der Theater-AG.
Volkshochschule
Die Volkshochschule Friedrichshafen mit Außenstelle Neukirch bietet jedes Semester vielseitige Kurse in den Räumlichkeiten der Grundschule an.
Schulen
Je nach Bedarfslage werden Kooperationen mit anderen Schulen im Rahmen der Inklusion aufgebaut. Aktuell sind dies: Uhlandschule Tettnang, Sprachheilzentrum Ravensburg, KBZO Weingarten, Tannhagschule Friedrichshafen und Janusz-Korczak-Schule Daisendorf.
Außerdem entsteht gerade eine englischsprachige Schülerkorrespondenz mit einer Schule in New York.
Pädagogische Hochschule Weingarten
Die Grundschule Neukirch bildet Studierende der PH Weingarten in ihren halbjährlichen, studienbegleitenden Praktika aus. Außerdem beteiligt sich die Grundschule immer wieder an Forschungsprojekten, zuletzt am landesweit durchgeführten Vorleseprojekt aus dem Fach Deutsch.
Pädagogische und politische Netzwerke
Die Schule ist vernetzt mit: Der Freinet Kooperative, Bremen, dem Montessori Landesverband Baden-Württemberg, dem Grundschulverband, Frankfurt, der Kinderstiftung Bodensee, Friedrichshafen, dem SINN (Schulen im Netzwerk Nachhaltigkeit) -Netzwerk, Meckenbeuren, dem Weltladen, Kressbronn, dem Arbeitskreis "Kleine Grundschulen" (Schulamt Markdorf).
Lebens- und Lernumgebung
Download Pädagogische Leitlinien ((198 KB))
Um Kinder individuell zu begleiten, braucht es zusätzlich zu den Profilbereichen noch vielseitige Lern- und Arbeitsformen mit angepasster Rhythmisierung. Dazu gehören - neben unserem Methodencurriculum:
- Lernstandsdiagnosen
- Wechsel zwischen gemeinsamem und individuellem Lernen
- Offener Anfang
- niveaudifferenzierte Wochenplanarbeit, Hausaufgaben und Lernerfolgskontrollen
- Schülerexperten und Selbstkontrollsysteme
- Gemeinsame Diskussionen, Feste und Lerngänge
- Wahlbereiche in der Projekt- und freien Arbeit
- ganzheitliche Lernzugänge, zum Beispiel durch Bläserklasse und Projekte
- lange Bewegungspause am Vormittag
- individuelle Lernpausen
Lernraumgestaltung und Unterrichtsmedien
Wir arbeiten in Unterrichtsräumen, die kursartiges Arbeiten erlauben, wie auch Raumeinteilungen, die mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen zur Freiarbeit anregen. Bücherei, Werkstatt, Schulküche, Aula, Flure und Treppenhäuser, sowie der Schulgarten und das ´Klassenzimmer im Grünen´ sind Lernräume für offenen Unterricht.
Neben den herkömmlichen Schulbüchern, und den klassischen Medien haben wir Lerndiagnose und Lernfördermaterialien für haptisch-ganzheitliches Lernen, zum Beispiel Montessori-Materialien und weitere Unterrichtsmedien aus der Förderpädagogik. Eine Kollegin mit Montessori-Diplom unterstützt Kinder und Kolleginnen.
Wir haben für die Medienerziehung ein eigenes Curriculum entwickelt.
Lernende Schule
Als kleines Kollegium sind wir darauf angewiesen, dass jede individuelle Kompetenz umgesetzt wird. Auch Studierende und Eltern als Experten tragen zu unserem breiten Bildungsangebot bei.
Zur internen Weiterentwicklung nützen wir vom Schulamt angebotene, regionale Fachtage, individuelle Fortbildungen und Anregungen aus unserem Netzwerk. Rückmeldungen aus der Schülervollversammlung, von den Eltern und aus den Gremien nehmen wir ernst.